Projekttage im Haus des Wassers – 3a + 3b

Die heurigen Drittklässler des WRG waren wieder zu Gast im Haus des Wassers, einem Bildungszentrum des Nationalparks Hohe Tauern im schönen Defereggental in Osttirol. Vor Ort wurden spannende Experimente (aus Zoologie, Chemie und Geografie/Wetter) durchgeführt, welche die Herzen neugieriger ForscherInnen höher schlagen lassen. Eindrücke dazu haben die SchülerInnen der 3a hier kurz zusammengefasst: 

Bei dem chemischen Modul hat jeder von uns eine Wasserprobe von zuhause mitgenommen. Gemeinsam experimentierten wir damit und haben herausgefunden, wie gut unser Wasser eigentlich ist. Das Wasser verfärbte sich in viele verschiedene Farben. 

Wir haben im Wetterteil darüber gelernt, was die Begriffe „Wetter“, „Klima“, etc. bedeuten und wie man die Daten für die Wettervorhersage bekommt. In der Wetterstation vom Haus des Wassers haben wir die verschiedenen Messinstrumente besprochen. Der Teil war sehr interessant, es wurde viel darüber geredet. 

Am dritten Tag waren wir wandern. Hauptsächlich sind wir bergauf gegangen, manchmal machten wir Pausen (z.B.: an der alten Mühle), um mehr über das Wasser zu erfahren.  

Unsere zwei Gruppen der 3a haben in einem Fluss und einem Bach kleine Wassertierchen (Insekten) unter den Steinen der beiden Gewässer hervorgeholt und anschließend mikroskopiert. Beispiel: Eintags-, Stein- und Köcherfliegenlarve mit Köcher. Es war für uns alle ein neues Erlebnis. 

 

BDO Unternehmensanalyse – Workshop am WRG

BDO – die renomierte Salzburger und weltweit tätige Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft informierte die SchülerInnen des WRG der 7.Klassen im Rahmen des Geographie und Wirtschaftskundeunterrichts zu spezifischen Wirtschaftsthemen.

Die SchülerInnen erhielten anhand von ausgewählten Firmen einen grundlegenden Einblick in die Unternehmensanylse sowie einen Einblick in das Aufgabenfeld der Wi   rtschafts- und Steruerberatung.

 

Spendenaktion Ukraine 7dn

Wir die 7dn haben uns gemeinsam dazu entschlossen einen Beitrag zur Ukraine Hilfe zu leisten und haben deshalb Sachen mitgebracht, die die geflüchteten UkrainerInnen in dieser Zeit gut gebrauchen können. Insgesamt kamen sechs Kartons mit Konserven, Hygieneartikel, Decken, Spielzeug und Kleidung zusammen. Sophie brachte die Sachen am Freitag dem 4.3. zu einer Familie, die diese Spenden und unzählige andere mit sechs LKWs nach Polen, an die ukrainische Grenze brachten.

 

 

Werkprojekt Mausefallenfahrzeug

Das Werkprojekt Mausefallenfahrzeug hatte zum Ziel, dass Schüler*innen ein Fahrzeug mit einer Mausefalle als Antrieb konstruieren und bauen, welches möglichst weit geradeaus fährt. Also eine Art Langstreckenbewerb mit einem untypischen Antrieb.

Der Tatendrang war groß, genauso die Fragezeichen, die sich in den Köpfen der jungen Ingenieure*innen auftaten. „Wie bitte soll das funktionieren?“.

Also wie (fast) immer, etwas Theorie vorweg: Die Schüler*innen der 3a, b und c setzten sich zuerst grundlegend mit dem Thema Fahrzeug und dessen elementare Bauteilgruppen wie Rahmen/Gestell, Räder, Antrieb, Karosserie und Steuerung auseinander. Welche Funktion übernimmt welches Bauteil? Was bewirken große und was bewirken kleine Antriebsräder? Was bedeutet der Begriff Übersetzung in der Fahrzeugtechnik. Wo braucht man Reibung und wo braucht man möglichst wenig davon.

Dessen nicht genug, galt es doch weiters zu verstehen, wie ein Hebel funktioniert, was Widerstand für die Reichweite bedeutet, wie Achs- und Wellenlagerung sowie Kraftübertragung optimal gestaltet werden kann, was der Unterschied zwischen einer Welle und einer Achse ist (eine gefürchtete Frage!) und last but not least, welchen Vorteil eine konsequente Leichtbauweise auf die Leistung hat.

Also insgesamt ganz schön viele und große Herausforderungen denen sich die Schüler*innen der 3a, b und c stellen haben müssen. Doch durch schrittweises Herantasten und einer konstruktiven Teamarbeit haben sie diese Aufgabe mit großem Elan, jede Menge „trial und error“, stetiger Optimierung und einer ordentlichen Portion Ausdauer wunderbar gemeistert. Es fuhren zwar manche Fahrzeuge stetig zur Seite, manche weiter (bis zu 17m) als andere (2m), fielen beim Wettbewerb auseinander oder widersetzten sich widerspenstig den Erwartungen der Erbauer*innen – ja es war oft wie verhext, das Fahrzeug fuhr rückwärts oder bremste (!) abrupt nach einer gewissen Fahrtstrecke ab, doch zurück in die Werkstatt ging’s dem Problem an den Kragen. Immer wieder. Etwas Kleber hier, eine andere Lagerung da, ein leichterer, stabilerer Rahmen dort. So muss also das harte Leben eines/einer Technikers*in sein. Anstrengend, nicht einfach, aber dann doch supercool, wenn die eigenen Ideen aufgehen und das eigene Fahrzeug wie von Zauberhand lautlos davon saust!

Autor: Dominik Gumpenberger