Ziele:
- Kritischer und kreativer Umgang mit kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- Erfahren von Kultur als spezifischer Dimension des Menschseins
- Auseinandersetzung mit Fragen und großen Themen unserer Zeit
- Eröffnung von Möglichkeiten zur bereichernden Freizeit- und Lebensgestaltung
Arbeitsweisen:
Fächerverbindende Projekte zu Fragestellungen vornehmlich aus dem geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich
- Beleuchten inhaltlicher Aspekte aus der Sicht und Zusammenschau mehrerer Fächer:
R, ETH, D, E, F, L, GS, GWK, PPP, ME, BE, … - Einbeziehung von INF, ENHA und SPORT … als unterstützende und ergänzende Fächer
- Einsatz von verschiedenen Lernformen und Arbeitstechniken
- Koordination und Begleitung der Projekte durch das schulautonom festgelegte Fach „Kultur-Aktiv“, das in der 5., 6. und 7.Klasse jeweils einstündig geführt und zumeist in geblockter Form durchgeführt wird
Eine mehrtägige Kultur-Kreativ-Werkstatt pro Jahrgang:
- Eigenständige Recherche zu gemeinsam gefundenen Themen
- Bearbeitung diverser Fragen in Kooperation mit Theaterleuten, AutorInnen, MedienspezialistInnen, MuseumspädagogInnen, etc.
- Praktische Aufbereitung und Gestaltung
Beipiele von Kulturprojekten
